Zahnfehlstellungen sind kein rein kosmetisches Problem. Sie können auch ganz gesundheitliche Folgen haben und langfristig Probleme verursachen, wie etwa beim Kauen, Sprechen oder sogar bei der Zahnpflege.
Eine schiefe Zahnreihe ist oft schwerer zu reinigen und kann zu Karies oder Zahnfleischproblemen führen. Gut also, dass es heutzutage viele Möglichkeiten gibt, schiefe Zähne zu korrigieren.
Die zwei gängigsten Methoden dafür sind die klassische feste Zahnspange und moderne Aligner. Doch welche Variante passt besser zu Ihnen? Genau dieser Frage widmen wir uns in diesem Beitrag.
Was ist der Unterschied zwischen festen Zahnspangen und Alignern?
Fast jede und jeder kennt die feste Zahnspange – insbesondere an Jugendlichen sieht man sie oft. Hierbei werden Brackets auf den Zähnen befestigt und mit Drähten verbunden. Sie bleiben dauerhaft im Mund, bis die Behandlung abgeschlossen ist.
Aligner funktionieren jedoch anders: Das sind dünne Zahnschienen, die aus transparentem Kunststoff bestehen. Man kann sie zum Essen, Zähneputzen oder bei besonderen Anlässen jederzeit eigenständig herausnehmen. Alle paar Wochen wird die Schiene gewechselt, um die Zähne schrittweise in die richtige Position zu bewegen.
Die Qual der Wahl: Welche Methode ist besser?
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Die Frage ist: Was passt besser zu Ihrem Alltag – und zu Ihrer Zahnstellung?
Feste Zahnspange
Vorteile: Sehr effektiv bei komplexen Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Die Behandlung läuft kontinuierlich, weil sie 24/7 wirkt – Sie müssen nicht daran denken.
Nachteile: Sichtbar im Alltag, aufwendigere Zahnpflege, eventuelle Einschränkungen beim Essen (z. B. harte oder klebrige Lebensmittel vermeiden).
Aligner
Vorteile: Kaum sichtbar, herausnehmbar, angenehmer im Alltag – gerade bei Erwachsenen sehr beliebt. Die Zahnpflege bleibt unkompliziert, weil Sie wie gewohnt putzen können.
Nachteile: Die Schiene muss konsequent getragen werden (mindestens 22 Stunden pro Tag), sonst verzögert sich das Ergebnis. Nicht jede Fehlstellung lässt sich mit Alignern korrigieren.
Bei der Wahl zwischen Alignern und einer festen Zahnspange gibt es keine allgemeingültige Antwort. Es kommt immer ganz darauf an, was Sie brauchen, welche Zahnfehlstellung korrigiert werden muss und wie Ihr Alltag aussieht.
Aligner oder feste Zahnspange: Wie hoch sind die Kosten?
Die Preise sind individuell und hängen stark davon ab, wie komplex Ihre Zahnfehlstellung ist und welches Material verwendet wird. Eine pauschale Aussage ist deshalb kaum möglich.
Grundsätzlich lässt sich sagen: Die Kosten für Aligner sind oft etwas höher als die für feste Zahnspangen – besonders, wenn mehrere Schienen-Sets benötigt werden. Dafür bieten sie viele Vorteile in puncto Komfort und Ästhetik, was vor allem für Erwachsene ein entscheidender Faktor ist.
Persönliche Beratung im arona Zahnzentrum in Berlin
Sie sind sich unsicher, welche Zahnkorrektur für Sie die richtige ist? Im arona Zahnzentrum in Berlin nehmen wir uns Zeit für Ihre individuelle Situation. Wir beraten Sie ehrlich und ausführlich – und klären Sie natürlich auch transparent über alle anfallenden Kosten für eine feste Zahnspange oder für Aligner auf.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und finden Sie gemeinsam mit uns die passende Lösung für Ihr schönstes Lächeln.