Arona Logo
Follow us Instagram Facebook

Wurzelbehandlung in Berlin

Im Inneren des Zahns befindet sich ein fein verzweigtes Wurzelkanalsystem, in dem sich neben kleinen Venen und Arterien auch der Zahnnerv befindet. Gelangen Bakterien in dieses Hohlraumsystem, kann sich der Nerv entzünden, was unbehandelt zum Verlust des Zahnes führen kann. Um diese Entzündung zu entfernen, gibt es neben der Extraktion in der Regel nur eine Option: die Wurzelkanalbehandlung. Für den Erhalt des betroffenen Zahns bietet das arona Zahnzentrum in Berlin eine Wurzelbehandlung mit modernster Technik und Anästhesie. Bei dieser wird das entzündete Gewebe entfernt, wonach der Wurzelkanal mit Füllmaterial verschlossen wird. Dank der modernen endontologischen Behandlung lassen sich nicht nur entzündete, sondern auch abgestorbene Zähnen oft retten.

Das arona Zahnzentrum steht auch im Bereich der Endodontie für höchste Behandlungsstandards und zahnmedizinische Kompetenz sowie eine technische Ausstattung auf dem neuesten Stand. Die Kosten einer Wurzelbehandlung variieren je nach Therapieaufwand und werden unter gewissen Voraussetzungen ganz oder teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Zahnärzte im arona Zahnzentrum in Berlin informieren im persönlichen Gespräch zu den individuell anfallenden Kosten.

Infobox

Dauer der Behandlung

zwischen 30 und 60 Minuten pro Sitzung; min. 2 Sitzungen

Schmerzlevel

mit entsprechender Betäubung weitgehend schmerzfrei​

GESELLSCHAFTSFÄHIG​

sofort, ggf. Schmerzempfindlichkeit des Zahns in den ersten Tagen nach der Behandlung

Haltbarkeit

bei guter Zahnpflege dauerhaft

Rettung für entzündete Zähne

Ablauf einer Wurzelbehandlung im arona Zahnzentrum in Berlin

Schritt 1

Betäubung

Der betroffene Zahn und das umliegende Zahnfleisch werden vor der Behandlung örtlich betäubt. Dank der modernen Anästhesie kann die Wurzelkanalbehandlung in den meisten Fällen weitestgehend schmerzfrei durchgeführt werden.

Schritt 2

Entfernen des Zahnnervgewebes und Reinigung der Wurzelkanäle

Um an den infizierten Zahnnerv zu gelangen und mit der tatsächlichen Wurzelbehandlung beginnen zu können, öffnen die Zahnärzte des arona Zahnzentrums Berlin nun den Zahn mit einem Bohrer. Mit feinen Spezialinstrumenten entfernen sie das entzündete Gewebe aus dem Wurzelkanal, welcher im Anschluss mithilfe mehrerer Spülungen gereinigt und desinfiziert wird.

Schritt 3

Füllung der Wurzelkanäle und Verschluss der Zahnkrone

Die derart gesäuberten Wurzelkanäle werden anschließend mit einem flexiblen Material gefüllt und versiegelt, um ein erneutes Eindringen von Bakterien zu verhindern. Zum Abschluss der Wurzelkanalbehandlung wird die Zugangsöffnung in der Zahnkrone mit einer Füllung verschlossen. In einigen Fällen muss der Zahn mit einer künstlichen Krone oder Teilkrone versorgt werden, um die Stabilität zu gewährleisten und die Bruchgefahr beispielsweise bei bereits fehlenden Zahnwänden zu gewährleisten.

Termin und Beratung zur Wurzelbehandlung in Berlin

Die Vereinbarung eines Termins im arona Zahnzentrum ist online, per WhatsApp sowie telefonisch möglich.

Pulpitis als Gefahr für den Zahn

Wie es zu einer Entzündung des Zahnnervs kommt

Notwendig wird eine Wurzelkanalbehandlung, wenn sich der Zahnnerv, auch Pulpa oder Zahnmark genannt, entzündet hat. Diese sogenannte Pulpitis ist nicht nur schmerzhaft: Bleibt sie unbehandelt, kann sich der entzündliche Prozess auch auf das umliegende Gewebe ausbreiten. Erreicht die Entzündung den Kieferknochen, droht schlimmstenfalls der Zahnverlust.

In den meisten Fällen ist die Entzündung des Zahnnervs das Resultat von Bakterien, die infolge einer tiefen Karies oder über undichte Füllungen in das Zahninnere eingedrungen und bis zum Zahnmark vorgedrungen sind. Um es nicht dazu kommen zu lassen, empfiehlt sich eine entsprechende Prophylaxe: Mithilfe von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beispielsweise im arona Zahnzentrum Berlin lassen sich Karies ebenso wie schadhafte Füllungen frühzeitig erkennen und behandeln, sodass eine Wurzelbehandlung bestenfalls nicht erforderlich wird.

Wenn die Wurzelbehandlung nicht anschlägt

Der Unterschied zwischen einer Wurzelkanalbehandlung und einer Wurzelspitzenresektion

Wenn die Wurzelbehandlung an einem entzündeten Zahn nicht zu dem erwünschten Ergebnis geführt hat, kann eine Wurzelspitzenresektion notwendig werden. Hierbei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem die entzündete Wurzelspitze entfernt wird. Anders als bei der Wurzelkanalbehandlung erfolgt der Zugriff auf die Zahnwurzel nicht über eine Öffnung in der Zahnkrone, sondern von außen durch den Kieferknochen. Die Zahnwurzel-OP ist in diesem Fall die letzte zahnmedizinische Methode zur Rettung des betroffenen Zahns.

Häufig gestellte Fragen im arona Zahnzentrum Berlin

FAQs rund um die Wurzelbehandlung

Die Kosten für eine Wurzelbehandlung werden neben dem Behandlungsaufwand auch von dem Standort und dem behandelnden Zahnarzt beeinflusst. Die Zahnärzte im arona Zahnzentrum in Berlin beraten im persönlichen Gespräch zu den Kosten und den Möglichkeiten der Übernahme durch die Krankenkasse.

Die Dauer einer Wurzelkanalbehandlung hängt von der Komplexität des Falls ab. In der Regel erstreckt sich eine Behandlung über ein bis zwei Termine, wobei jede Sitzung etwa eine Stunde dauern kann.

Nach der Behandlung können leichte Schmerzen auftreten, die sich jedoch normalerweise mit Schmerzmitteln gut kontrollieren lassen.