Arona Logo
Follow us Instagram Facebook

Zahn-Prophylaxe in Berlin

Um sich die Gesundheit, Funktion und das gute Aussehen der eigenen Zähne ein Leben lang zu bewahren, ist eine gute Vorsorge wichtig. Neben der gewissenhaften heimischen Zahnpflege kommt hier vor allem den professionellen Prophylaxeangeboten beim Zahnarzt eine große Bedeutung zu. Teil des ganzheitlichen Konzepts des arona Zahnzentrums ist natürlich die Dentalprophylaxe. Prophylaxe bedeutet nichts anderes, als vorbeugende Maßnahmen gegen mögliche Erkrankungen zu ergreifen, um Zähne und Zahnfleisch ebenso wie den Zahnhalteapparat gesund zu erhalten. Eine Schlüsselrolle bei diesen Präventivmaßnahmen spielt neben den Vorsorgeterminen, die regelmäßig wahrgenommen werden sollten, vor allem die professionelle Zahnreinigung (PZR). Wie diese im arona Zahnzentrum in Berlin abläuft und welche weiteren Angebote zur Zahn-Prophylaxe empfehlenswert sind, wird im Folgenden vorgestellt.

Infobox: Zahnreinigung beim Zahnarzt

Dauer der Behandlung

ca. 40–60 Minuten

Schmerzlevel

schmerzfrei, evtl. sind die Zähne nach der Reinigung etwas empfindlicher als gewöhnlich

GESELLSCHAFTSFÄHIG​

sofort

Haltbarkeit

mehrere Monate

In wenigen Schritten zu blitzblanken Zähnen

Ablauf der PZR im Rahmen der Zahn-Prophylaxe in Berlin

Schritt 1

Voruntersuchung

Bevor die Zähne im Zuge der professionellen Zahnreinigung gereinigt werden, steht eine eingehende zahnärztliche Kontrolle an. Hierbei untersucht der Zahnarzt den Zustand von Zahnfleisch und Zähnen sowie gegebenenfalls vorhandenem Zahnersatz.

Schritt 2

Einfärben der Zahnbeläge

Um die unterschiedlichen Beläge (Plaque und Zahnstein) sichtbar zu machen, werden diese mit speziellen Lösungen/Flüssigkeiten/Tabletten eingefärbt.

Schritt 3

Entfernen von Belägen und Verfärbungen

Mithilfe spezieller zahnmedizinischer Instrumente werden sowohl weiche als auch harte Zahnbeläge beseitigt. Bei der Zahn-Prophylaxe im arona Zahnzentrum in Berlin kommen dafür neben klassischen Handinstrumenten wie Scaler und Küretten auch moderne Ultraschall- und Airflow-Pulverstrahlgeräte zum Einsatz. Dabei werden nicht nur Ablagerungen und Verfärbungen auf den Zahnoberflächen, sondern auch Beläge in den Zahnzwischenräumen und den Zahnfleischtaschen entfernt – also an Stellen, die bei der heimischen Zahnpflege nicht oder nur schwer erreicht werden.

Schritt 4

Zahnpolitur

Nach der Reinigung ist die Oberfläche der Zähne leicht aufgeraut, sodass sich Bakterien und Beläge schnell wieder ansiedeln würden. Damit dies nicht geschieht, werden die Zahnoberflächen mit einer speziellen Polierpaste und/oder Airflowpulvern geglättet.

Schritt 5

Fluoridierung der Zähne

Um den Zahnschmelz besonders zu schützen und zu stärken, wird die Zahnreinigung mit einer Fluoridierung der Zähne abgeschlossen. Dabei wird ein spezieller Fluoridlack oder Flouridgel auf die Zahnoberflächen aufgetragen, mit besonderem Augenmerk auf neuralgische Zonen wie Zahnhälsen und Kauflächen. Das in dem Lack enthaltene Fluorid schützt den Zahnschmelz über längere Zeit vor Säureangriffen und fördert die Remineralisation. Mithilfe von Fluoridierungsmaßnahmen lässt sich übrigens sogar Initialkaries, also Karies im Anfangsstadium, stoppen.

Zum Termin für die Zahn-Prophylaxe in Berlin

Die Terminvereinbarung im arona Zahnzentrum läuft schnell und unkompliziert über die Online-Buchung, WhatsApp oder Telefon.

Karies vorbeugen

Zahn-Prophylaxe durch Fissurenversiegelung

Fissuren sind kleine Rillen, Furchen und Grübchen in der Zahnoberfläche, die sich vor allem auf den Kauflächen der Backenzähne finden. In diesen Vertiefungen sammeln sich häufig bakterielle Beläge, da sich vor allem die schmaleren und tieferen Furchen beim Zähneputzen oft nicht vollständig reinigen lassen. So kann es selbst bei guter Mundhygiene in diesen Fissuren zu Karies kommen. Besonders bei Kindern sind die Zahnvertiefungen kariesanfällig, weil der Zahnschmelz von frisch durchgebrochenen Zähnen noch nicht so widerstandsfähig ist.

Aus diesem Grund wird vor allem für die ersten bleibenden Backenzähne eine Fissurenversiegelung empfohlen. Auch diese fällt im arona Zahnzentrum in Berlin in den Behandlungsbereich der Zahn-Prophylaxe. Hierbei werden die Zahnvertiefungen in der Regel mit einem speziellen Kunststoff aufgefüllt. Mithilfe der Versiegelung lässt sich das Eindringen von Bakterien reduzieren und damit das Risiko von Fissurenkaries deutlich mindern.

Auch bei Erwachsenen kann insbesondere bei stark zerklüfteten Zähnen eine Fissurenversiegelung sinnvoll sein. Die Zahnärzte im arona Zahnzentrum in Berlin beraten gern zu dieser besonderen Maßnahme in der Zahn-Prophylaxe.

Alles für Zahnerhalt und Mundgesundheit

Umfassende Leistungen in der Zahn-Prophylaxe in Berlin

Vorsorgen ist besser als heilen. Aus diesem Grund wird die Zahn-Prophylaxe im arona Zahnzentrum in Berlin als ein ganzheitliches Leistungsspektrum gesehen, bei dem es darum geht, die Zahn- und Mundgesundheit dauerhaft zu erhalten. Dabei geht das Ärzte-Team individuell auf die persönlichen Bedürfnisse jedes Patienten ein und berücksichtigt auch besondere Erkrankungsrisiken in bestimmten Lebenssituationen und Altersgruppen.

Häufig gestellte Fragen

Mehr zur Zahn-Prophylaxe in Berlin

Ja, Prophylaxemaßnahmen sind für Kinder mindestens genauso wichtig wie für Erwachsene, schließlich wird in der Kindheit die Grundlage für die Zahn- und Mundgesundheit des gesamten Lebens geschaffen. Aus diesem Grund bieten die Kinderzahnärzte im arona Zahnzentrum in Berlin besondere Zahn-Prophylaxe-Leistungen für Kinder an, die von der Beratung zur korrekten Zahnpflege über die Fluoridierung bis zur Fissurenversiegelung reicht.

Die regelmäßige zahnärztliche Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch ist eine wichtige Voraussetzung für die langfristige Zahngesundheit und den dauerhaften Zahnerhalt. Um Erkrankungen möglichst früh erkennen und so eine erfolgversprechende und sanfte Behandlung ermöglichen zu können, empfehlen die Zahn-Prophylaxe-Experten in Berlin, zweimal im Jahr einen Vorsorgetermin wahrzunehmen.

Ja, eine gute heimische Mundhygiene ist ein zentraler Baustein der Zahn-Prophylaxe. Dazu gehören neben dem regelmäßigen Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta auch die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten zur Reinigung der Zahnzwischenräume.