Regelmäßiges Zähneputzen und die weitere tägliche Zahnpflege sind unverzichtbar, um die Mundgesundheit zu erhalten. Doch auch mit Zahnbürste, Zahnseide oder Interdentalbürsten lassen sich nicht alle Beläge zuverlässig entfernen – besonders in schwer zugänglichen Zwischenräumen oder tiefen Zahnfleischtaschen. Die Folge: Bakterien können sich festsetzen, Karies und Zahnfleischentzündungen entstehen.
Mit prophylaktischen Maßnahmen wie der professionellen Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt oder der Zahnärztin lässt sich das allerdings vermeiden. Sie sorgt für eine gründliche Reinigung und beugt Erkrankungen effektiv vor. Doch wie läuft eine PZR ab, welche Vorteile bringt sie und wann ist sie besonders sinnvoll?
Brauche ich eine professionelle Zahnreinigung?
In den meisten Fällen lautet die Antwort: Ja. Eine PZR ergänzt die tägliche Zahnpflege optimal und reinigt dort, wo Zahnbürste und Zahnseide an ihre Grenzen stoßen. Dabei werden Bakterien gründlich entfernt und das Risiko für Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies deutlich reduziert.
Besonders wichtig ist die professionelle Zahnreinigung für Personen mit erhöhtem Risiko. Dies betrifft beispielsweise Menschen, die an Diabetes leiden, rauchen oder andere Tabakprodukte konsumieren, sowie Personen, die bereits Implantate oder anderen Zahnersatz im Mund tragen.
Generell empfiehlt sich eine PZR ein- bis zweimal jährlich. Wie oft sie tatsächlich notwendig ist, hängt jedoch von Ihrer individuellen Mundgesundheit ab – Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin berät Sie dazu persönlich.
Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
Eine PZR folgt einem klar strukturierten Ablauf und wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt:
- Es erfolgt eine Anamnese, im Zuge derer der Zustand Ihrer Zähne untersucht und die weitere Vorgehensweise genaustens erklärt wird.
- Die Beläge werden mithilfe spezieller Färbetabletten oder Lösungen sichtbar gemacht.
- Die gründliche Reinigung beginnt, bei der Ablagerungen, Zahnstein und Verfärbungen mithilfe von Handinstrumenten (Scaler, Küretten), Ultraschallgeräten und modernen Pulverstrahlgeräten (Airflow) entfernt werden.
- Die Zahnoberflächen werden mit Polierpaste oder Airflow-Pulvern poliert, damit sich Beläge nicht so schnell wieder bilden können.
- Der letzte Schritt ist eine Fluoridierung – hier wird Fluorid-Lack oder -Gel aufgetragen, um den Zahnschmelz vor Säureangriffen zu schützen.
Vorteile einer professionellen Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung bietet nicht nur zahlreiche medizinische Vorteile, sondern kann auch bei ästhetischen Problemen helfen. Hier ein kurzer Überblick über die positiven Effekte, die eine PZR mit sich bringt:
- gründliche Entfernung von Plaque und Zahnstein – auch an schwer zugänglichen Stellen
- deutlich geringeres Risiko für Karies, Gingivitis und Parodontitis
- schützt Implantate und Zahnersatz und verlängert deren Haltbarkeit
- entfernt Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Nikotin – die Zähne wirken heller und gepflegter
- nach der Politur fühlen sich die Zähne glatt und sauber an, Beläge haften schlechter an
- besserer Atem, da Bakterien reduziert werden
- langfristige Förderung von Zahn- und Mundgesundheit
PZR bei den Profis des arona Zahnzentrums in Berlin
Im arona Zahnzentrum Berlin stehen Ihnen erfahrene Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Seite, die Sie individuell zu Prophylaxe-Maßnahmen beraten. Für die professionelle Zahnreinigung setzen wir auf moderne Technologien wie Airflow- und Ultraschallgeräte – für eine besonders sanfte und gründliche Behandlung.
Und für alle, die zusätzlich Wert auf Ästhetik legen, bieten wir außerdem das Zoom-Power-Bleaching von Philips für strahlend weiße Zähne an.
Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin für Ihre professionelle Zahnreinigung im arona Zahnzentrum in Berlin.