Arona Logo
Follow us Instagram Facebook

Blog

Zahnunfälle bei Kindern: Erste Hilfe und richtiges Verhalten

Kinder lieben es zu spielen, zu rennen und zu toben – und das ist auch gut so! Nicht selten passiert es jedoch, dass die Kleinen vor lauter Spaß und Bewegungsdrang plötzlich ausrutschen, stürzen oder gegen etwas prallen und kleine Wehwehchen davontragen. Bei den empfindlichen Zähnen ist es schnell passiert – einmal nicht aufgepasst, und schon ist eine Ecke abgebrochen. 

 

Sie brauchen aber nicht gleich in Panik zu verfallen, wenn Ihr Kind mit einem halben Zahn zu Ihnen kommt. In der Regel lässt sich das reparieren. Wir vom arona Zahnzentrum in Berlin erklären Ihnen gerne, was Sie bei einem solchen Zahnunfall tun können und wie schnell Sie mit Ihrem Kind zum Zahnarzt gehen sollten.

 

Zahnunfall beim Kind – was tun?

Zunächst einmal: Ein sogenanntes Zahntrauma wird nicht immer sofort erkannt. Nach einem Sturz liegt der Fokus oft auf sichtbaren Verletzungen wie Schürfwunden an Ellbogen oder Knien. Kleinere Zahnschäden, wie in etwa eine Fraktur oder eine abgebrochene Ecke, fallen dagegen häufig erst später auf. Deshalb sollten Sie nach einem heftigeren Sturz unbedingt auch den Mundraum Ihres Kindes kontrollieren und auf mögliche Zahnschäden achten.

Stellen Sie fest, dass ein Stück vom Zahn fehlt, der Zahn wackelt oder sogar ganz herausgebrochen ist, heißt es: schnell handeln! Nur so besteht die Chance, den natürlichen Zahn zu retten. Suchen Sie so bald wie möglich eine Zahnarztpraxis auf. An Wochenenden, Feiertagen oder außerhalb der Sprechzeiten hilft Ihnen der zahnärztliche Notdienst in Ihrer Region weiter.


Hier erfahren Sie, was Sie als Erstes tun sollten, wenn Ihr Kind einen Zahnunfall hat:

  • Kontrollieren Sie den Mundraum auf Verletzungen. Stillen Sie eventuelle Blutungen mit einem sauberen Tuch durch leichten Druck.
  • Berühren Sie einen ausgeschlagenen Zahn nur an der Krone – niemals an der empfindlichen Wurzel!
  • Reinigen Sie den Zahn oder das Zahnstück nicht.
  • Bewahren Sie den Zahn idealerweise in kalter H-Milch, in Frischhaltefolie oder noch besser in einer Zahnrettungsbox auf und bringen Sie ihn mit zum Zahnarzt.

Zähne und Zahnstücke können schnell austrocknen, sobald sie einmal aus dem Mund sind. Dadurch sterben wertvolle Zellen ab. In der Apotheke sind spezielle Zahnrettungsboxen erhältlich, die den Zahn bis zu 24 Stunden erhalten können. Alternativ eignet sich H-Milch für bis zu zwei Stunden. Notfalls hilft auch Speichel: Legen Sie den Zahn in ein sauberes Gefäß oder einen Kunststoffbeutel mit etwas Speichel – das reicht für etwa 30 Minuten.


Wackelzahn durch Unfall?

Ist Ihr Kind so gestürzt, dass ein Wackelzahn verursacht wurde? Auch das sollten Sie nicht unterschätzen und umgehend eine Zahnarztpraxis aufsuchen. Passen Sie auf, dass Ihr Kind nicht mit dem Zahn spielt, hart aufbeißt oder etwas isst.


Bitte denken Sie daran: Auch wenn es sich um einen Milchzahn handelt, sollte Ihr Kind nach einem Zahnunfall untersucht werden. Denn hierbei handelt es sich um eine Verletzung, was schädliche Folgen haben kann, wenn Sie nichts dagegen tun. Milchzähne spielen eine entscheidende Rolle für die Sprachentwicklung und als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Unbehandelte Verletzungen können zu Infektionen oder späteren Zahnfehlstellungen führen.


Wenn Sie eine abgebrochene Ecke, einen ausgeschlagenen oder lockeren Zahn bei Ihrem Kind bemerken, sind Sie beim Milchzahnclub des arona Zahnzentrums in Berlin in besten Händen. Mit viel Einfühlungsvermögen kümmern wir uns kindgerecht um die Zahngesundheit Ihres Nachwuchses – sanft, sicher und professionell.

Accessibility Toolbar